Wie sieht die Zukunft des IT-Betriebs aus?

Beansprucht werden weniger Personal, die aber eine tiefere Spezialisierung haben werden. Dabei stehen vor allem die Orchestrierung der unterschiedlichen Beteiligten und die Auswirkungen auf das Geschäft im Fokus.
Alexander N. Menches, Senior Manager Consulting, EY: Der IT-Betrieb wird in naher Zukunft durch den Einsatz von Intelligent Automation and Artificial Intelligence nahezu vollständig automatisiert werden, so dass nur noch minimaler Einsatz menschlicher Ressourcen erforderlich sein wird. Die Aspekte der Resilienz und Kosteneffizienz stehen dabei im Mittelpunkt. Hybride Multi Provider Betriebsmodelle und die Orchestrierung von Standardlösungen benötigen Monitoring- und Prediction-Intelligence sowie effektives Event-Management für die Minimierung von Störfällen, wofür neben Konzepten wie DevOps immer stärker AIOps und SecOps zum Einsatz kommen.
Je mehr Beteiligte, umso höher die Komplexität. Das IT Operations-Team muss aber weiterhin ausreichend Know-how besitzen, um Abhängigkeiten und Auswirkungen zu verstehen. Es gilt Make-Or-Buy Entscheidungen kompetent zu treffen und Beziehungen zu Anwendern und Lieferanten zu knüpfen.
Thomas Grill, Leiter IT-Consulting, Bacher Systems: Die Zukunft heißt Hybrid Cloud. Aufgrund dieser Tatsache steigt die Komplexität weiter, auch wenn vieles automatisiert wird. Netzwerke werden sich über die Grenzen des lokalen Datacenters spannen, Daten werden mobil sein und die Daten werden bestmöglich dort verarbeitet, wo sie entstehen.
Der IT-Betrieb wandelt sich in eine Service-Organisation. Seine Hauptaufgaben liegen im Verknüpfen der Dienstleister und Anwender sowie im Change Management.
Christian Neubauer, IT-Leitung, Barmherzige Brüder: Wir werden auf unterschiedlichsten Endgeräten arbeiten und trotzdem immer die gleiche Arbeitsumgebung vorfinden. Für die IT wird es sehr wichtig sein, selbst mit möglichst großer Flexibilität auf die ständige Veränderung des Business zu reagieren. Wir müssen noch viel näher beim Business sein, um frühzeitig Entwicklungen zu erkennen und in der Umsetzung möglichst schnell und effizient zu sein.