Mit Bewegung etwas bewegen

Mit Bewegung etwas bewegen – Martina Gleissenebner-Teskeys Walk & Save Challenge
Ein Model, das zum Shopping-Verzicht aufruft und uns stattdessen in Bewegung bringen will? Genau so jemanden gibt es wirklich: Martina Gleissenebner-Teskey, ein internationales Model und Autorin, hat mit ihrer Walk & Save Challenge eine ungewöhnliche Aktion ins Leben gerufen. Damit zeigt die Powerfrau aus der Modewelt, wie wir mit einfachen täglichen Schritten im wahrsten Sinne Großes bewirken können. Sie fordert uns heraus, einen Monat lang keine neuen Klamotten zu kaufen und stattdessen jeden Tag ein paar Schritte mehr zu gehen. Warum das alles? Weil hinter diesem Projekt eine inspirierende Idee steckt, die Spaß machen und gleichzeitig die Welt ein bisschen besser machen soll.
Walk & Save Challenge: Bewegung, die etwas bewegt
Bei dieser Challenge dreht sich alles darum, sich mehr zu bewegen und gleichzeitig bewusster zu konsumieren. Konkret bedeutet das:
- – Täglich mehr Bewegung: Jeden Tag ein bisschen mehr Bewegung in den Alltag einbauen – zum Beispiel zu Fuß gehen oder Treppen steigen, statt den Lift zu nehmen. Es geht nicht um Leistungssport, sondern um natürliche Bewegung, die jeder leicht integrieren kann.
- – Ein Monat Shopping-Pause: Einen Monat lang keine neue Kleidung kaufen. Durch diesen Modekonsum-Stopp soll ein Zeichen gesetzt werden – für Nachhaltigkeit und gegen den schnellen Kaufrausch in der Modeindustrie.
Entstanden ist die Aktion als Teil von Martinas Nachhaltigkeits-Initiative walk4future und sie findet im Mai statt. Das Besondere daran: Es geht nicht um strenge Disziplin oder spaßbefreites Verzichten. Im Gegenteil – wer mitmacht, soll am Ende ein Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung gewinnen. Die Challenge ist eher ein Coaching für einen bewussten Lebensstil: Man tut etwas Gutes für die eigene Gesundheit und fürs Gewissen (und schont nebenbei den Geldbeutel). Martina möchte uns die Macht der bewussten Entscheidung vor Augen führen. Ihr Motto: Jeder kleine Schritt zählt, und jede Kaufentscheidung kann einen Unterschied machen. So wird aus einfacher Bewegung plötzlich Bewegung mit Bedeutung.
Wer ist Martina Gleissenebner-Teskey?
Martina Gleissenebner-Teskey kennt die Modewelt aus erster Hand. Sie war international als Model erfolgreich und ist heute auch Autorin, Speakerin und Coach. Vor allem aber ist sie die Initiatorin der Nachhaltigkeitsbewegung walk4future. Was treibt sie an? Martina liebt Mode, doch sie sieht auch die Schattenseiten des immer mehr-Konsums. Sie ist überzeugt, dass wir durch bewussteres Handeln viel bewegen können – gerade in ihrer eigenen Branche, der Modeindustrie.
Dabei schreckt sie nicht davor zurück, Missstände offen anzusprechen, obwohl sie selbst Teil der Modewelt ist. „Man braucht schon Mut, denn eigentlich säge ich ja am Bein des Stuhls, auf dem ich sitze“, sagt Martina über ihre Entscheidung, die Branche kritisch zu hinterfragen. Damit spielt sie darauf an, dass ein Model ohne Modefirmen keine Jobs hätte – trotzdem folgt sie konsequent ihren Überzeugungen. Diese Haltung zeigt Martinas Vision: Sie glaubt fest an Veränderung. Sie vertraut darauf, dass sowohl sie selbst als auch die Modebranche sich weiterentwickeln können, wenn man den Mut hat, neue Wege zu gehen. Martina ist entschlossen, ihren Weg nach ihren Werten zu gehen – und genau diese Entschlossenheit spürt man in der Walk & Save Challenge.
Unkonventionelle Ideen umsetzen – was wir daraus lernen können
Martinas Walk & Save Challenge zeigt eindrucksvoll, wie viel Wirkung eine einzelne Idee haben kann – selbst wenn sie auf den ersten Blick unkonventionell erscheint. Wer hätte gedacht, dass ein simpler Verzicht aufs Shoppen und ein paar extra Schritte am Tag so viele Menschen inspirieren würden? Dieses Projekt lehrt uns: Wenn du eine Vision hast, lohnt es sich, sie auszuprobieren. Oft sind es gerade die ungewöhnlichen Ansätze, die frischen Wind bringen. Martinas Idee klingt vielleicht zuerst verrückt – ein Model, das zum Nicht-Kaufen auffordert – doch genau darin liegt ihre Stärke. Sie verbindet persönliche Gesundheitsgewinne mit einem Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das zeigt, dass jede*r von uns im Alltag etwas bewirken kann, ohne gleich die Welt aus den Angeln heben zu müssen.
Ein weiterer Lerneffekt: Bewusste Entscheidungen machen uns stärker. Die Challenge führt den Teilnehmer*innen vor Augen, wie gut es tut, selbst die Kontrolle zu übernehmen – sei es, indem man das Auto mal stehen lässt oder ein verlockendes Schnäppchen liegen lässt. Martina betont, dass unser ganzes Leben sich aus unseren eigenen Entscheidungen formt und besser gelingt, wenn wir diese Entscheidungen selbst und bewusst treffen. Mit anderen Worten: Wer mutig neue Wege geht und auf die eigene innere Stimme hört, gewinnt an Selbstbewusstsein und Gestaltungsfreiheit. Genau deswegen lohnt es sich, auch scheinbar verrückte Ideen in die Tat umzusetzen – man wächst daran und kann vielleicht sogar andere mitziehen.
Ausblick: Was kommt als Nächstes, und wie kannst du mitmachen?
Als Nächstes steht für Martina natürlich die eigentliche Challenge an – im Mai geht es los mit der Walk & Save Challenge. Doch damit wird ihr Engagement nicht enden. Mit ihrer Energie und ihrem Ideenreichtum wird Martina sicher weiter für nachhaltige Mode und bewussten Konsum kämpfen. Ihre aktuelle Aktion ist erst der Anfang, und sie hat jetzt schon bewiesen, dass man viele Menschen erreichen kann, wenn man beherzt vorangeht.
Und wie kannst du selbst aktiv werden? Ganz einfach: Mach mit! Die Teilnahme an Martinas Challenge ist kostenlos, und alle Infos findet man auf ihrer Website. Selbst wenn du nicht offiziell dabei bist, kannst du den Gedanken im Alltag aufgreifen: Geh öfter zu Fuß, lass das nächste Impulskauf-Outfit im Regal hängen und schau, wie du dich dabei fühlst. Vielleicht merkst du, dass dir diese kleinen Veränderungen ein neues Gefühl von Selbstbestimmung und Lebensfreude geben – genau das, was Martina vermitteln möchte.
Martinas Geschichte macht Mut: Jede große Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt. Also, schnür deine Schuhe, vertraue auf deine Ideen und geh los – wer weiß, was du auf deinem Weg alles bewegen kannst!
Wenn du mehr über dieses Thema erfahren willst, dann lies dir doch hier das Interview mit Martina dazu durch!