KI-Ethik: Vertrauen in die Technologie stärken


Was ist KI-Ethik, und warum ist sie so bedeutsam?

KI-Ethik ist das Rückgrat verantwortungsvoller Technologieentwicklung, besonders im Zeitalter der generativen KI. Diese Technologien haben das Potenzial, unser Verständnis von Wirklichkeit grundlegend zu verändern. Generative KI produziert Texte, Bilder, Videos und führen automatisiert Aufgaben aus, die aufgrund einseitiger Datenquellen nicht nur zu verzerrten Ergebnissen führen können, sondern auch Fragen zum Themen wie Vertrauenswürdigkeit, Authentizität und Demokratie aufwirft. Aus meiner langjährigen Erfahrung im Bereich IT-Innovation weiß ich, wie wichtig es für den langfristigen Erfolg von Digitalisierungsinitiativen ist, ethische Überlegungen in den Mittelpunkt strategischer Entscheidungen zu stellen. KI-Ethik geht weit über technische Aspekte hinaus; sie betrachtet die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und stellt sicher, dass diese neue mächtige Technologien unsere Grundwerte wie Fairness, Transparenz und Vielfalt respektieren. Als Pionierin im Bereich Value-Based Engineering verfolge ich den Ansatz, KI nicht nur effizient, sondern auch im Einklang mit menschlichen Werten zu gestalten. Dies ist entscheidend, um das Vertrauen in die Technologie zu stärken und die positiven Aspekte von KI voll auszuschöpfen.

Gibt es ein Jobprofil als KI-Ethiker oder werden die Aufgaben unter den Mitarbeitenden verteilt?

Die Rolle des KI-Ethikers gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen erkennen, dass ethische Überlegungen integraler Bestandteil ihrer Strategie-Entwicklung sind. Meine Erfahrung zeigt, dass KI-Ethik eine kollektive Verantwortung ist. Bei „Sophisticated Simplicity“ legen wir großen Wert darauf, dass jede Mitarbeiter:in im Unternehmen, unabhängig von ihrer Position, einen Beitrag zur ethischen Gestaltung der KI leistet. Dies fördert eine Kultur, in der ethische Überlegungen in allen Geschäftsprozessen berücksichtigt werden. Als Mentorin für WomeninICT und WomeninAI sehe ich es als meine Aufgabe, diese Botschaft weiterzutragen und zu zeigen, dass KI-Ethik ein vielschichtiges und dynamisches Feld ist, das vielfältige Perspektiven, Expertisen und vor allem Diversität im Denkprozess benötigt. Nur so können wir Produkte entwickeln, die eine breite Akzeptanz erfahren und nachhaltig den Unternehmenserfolg für alle Stakeholder sichtbar macht.